2009-02-28 4 views
2

Ich suche nach einer Seite-an-Seite-Diff-Programm a la xxdiff oder DiffMerge, die, anstatt Dateien zu diffundieren, ermöglicht, Textblöcke entweder in die linke Seite oder das rechte Seitenfenster zu ziehen.Side-by-Side-Diff-Programm, das das Ziehen von Textblöcken in Windows unterstützt?

Ich Refactoring einige SQL in Quelldateien eingebettet, und es wäre nett, die SQL-Anweisungen aus jeder Quelldatei in das Diff-Programm zu ziehen, anstatt ausschneiden und in Dateien einfügen und dann die Dateien diff.

Alle Hinweise geschätzt, Bonus für Mac und Linux-Kompatibilität ... Danke!

update: sowohl winmerge und darüber hinaus machen dies perfekt ... danke nochmal jungs!

+0

Dies ist nur ein Grund, warum die meisten SQL-Entwickler Ihnen sagen, dass Sie Ihren SQL-Code nicht einbetten sollen. –

Antwort

8

Winmerge können Sie Alt + Links und Alt + Rechts verwenden, um verschiedene Textblöcke nach links und rechts zu verschieben.

Es ist kostenlos/Open Source und insgesamt ein großartiges Werkzeug.

4

Wenn Sie vergleichen und starten Sie einen neuen Text vergleichen können Sie einfach in die Fenster einfügen und es wird unterscheiden, was Sie eingefügt haben. Nicht ganz Drag and Drop, aber das Gleiche wirklich.

Sie müssen nicht den Inhalt haben, den Sie in einer Datei vergleichen möchten. Ich würde wirklich empfehlen, ohne Vergleich, es ist ein großartiges Werkzeug. Sie können eine Testversion erhalten:

http://www.scootersoftware.com/

nur zu erwähnen, es Linux kompatibel ist, aber ich habe immer nur verwendet es auf windows.

1

Starten Sie einfach einen neuen Dateivergleich mit Diffuse und fügen Sie den Text in die Vergleichsfenster ein (klicken Sie auf die Schaltfläche "Neu ausrichten", wenn der Text mehrere Zeilen lang ist). Diffuse ist kostenlos und funktioniert unter Linux, Mac und Windows. Es hat auch Syntaxhervorhebung für SQL.

2

gVim (gvimdiff, vimdiff) kann es tun, obwohl ohne ziehen, aber mit Tastenkombinationen.

Es hat große Dokumentation: http://www.vim.org/htmldoc/diff.html

Und funktioniert auch unter Windows.