2014-02-06 24 views
13

Ich war ein bisschen konfliktgeladen über den Wechsel zu einem Tiling-Fenster-Manager. Ich habe den Wechsel vor einiger Zeit gemacht und ich mag es wirklich für einige Dinge, aber für andere Dinge, die ich nicht mache. Also wechselte ich wieder zu meinem vertrauenswürdigen KDE.Kann ich einen richtigen Tiling-Fenster-Manager in KDE bekommen

Wenn ich jedoch zwischen meinen virtuellen Desktops umschalte, kann ich nicht anders, als zu überlegen, wie toll es wäre, wenn ich in KDE einen ordentlichen Tiling Window Manager hätte. Ich weiß, dass kwin einige Optionen hat, aber IMHO sind sie scheiße! Ich möchte etwas, das dem i3 ähnlich ist, wo alle Fensterdekorationen vollständig entfernt sind.

Dann nahm ich diese Idee einen Schritt weiter und begann zu denken, wie absolut umwerfend großartig wäre es, wenn ich bestimmte virtuelle Desktops konfigurieren könnte, um diese Tiling-WM zu haben, während andere das gute alte Floating-kwin-Verhalten hätten.

Also frage ich, weiß jemand von solcher Großartigkeit? Gibt es etwas, das auch nur annähernd ähnlich ist? Auch nur ein Weg, um in KDE die richtige Kachelfenster-Verwaltung ohne diese virtuelle Desktop-spezifische WM-Funktion zu haben?

Ich wäre auch neugierig, von Leuten mit tiefem Verständnis des gesamten Fensters Management-Konzept zu hören, warum dies nicht möglich ist, wenn das tatsächlich der Fall ist. Was macht die Implementierung schwierig?

+0

Ich liebe i3, kann aber auch ohne mein treue KDE-Panel und andere Goodies nicht leben. Ich habe das kürzlich versucht: https://github.com/faho/kwin-tiling, aber es hat einen langen Weg vor allem in Bezug auf mehrere Monitore und Fenstergrößenänderung zu gehen. – DavidG

Antwort

0

Sie könnten Compiz installieren und die Konfiguration so einrichten, dass keine Fensterdekorationen vorhanden sind und die Compiz-Grid-Option ebenfalls aktiviert wird! Hoffe das hilft

7

Zunächst ist KDE kein Fenstermanager, kwin ist. KDE verlässt sich nicht auf kwin, also können Sie es mit jedem anderen Fenstermanager, den Sie mögen, ersetzen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist das Setzen der KDEWM environment variable auf die Binärdatei Ihres Fenstermanagers vor dem Ausführen von startkde.

Zweitens gibt es Tiling-Window-Manager, bei denen die Funktionalität von virtuellen Desktops als Floating-Desktops bezeichnet wird. Sie kennen dieses Feature wahrscheinlich bereits.

Drittens ist es nicht möglich, für jeden virtuellen Desktop einen anderen Fenstermanager zu verwenden. Der Grund ist, dass virtuelle Desktops in X11 kein Konzept sind. Stattdessen werden sie durch das manuelle Anzeigen/Verbergen von Fenstern beim Fensterwechsel von Desktops erreicht. Es gibt eine gewisse Standardisierung, das heißt, es gibt benutzerdefinierte, aber standardisierte Tags, um den virtuellen Desktop von Windows zu identifizieren. Dadurch können andere X11-Clients (wie ein Desktop-Switcher-Applet) das virtuelle Desktop-Layout erkennen. Der X-Server lässt jedoch nur einen einzigen Fenstermanager pro Bildschirm zu, der dann das Verhalten des virtuellen Desktops implementiert.

+4

Ja, mir ist klar, dass KDE kein Fenstermanager, sondern eine Desktopumgebung ist und dass kwin der Fenstermanager ist. Ich wusste auch, dass ich den Fenstermanager ändern kann, ich habe das versucht (ich habe i3 in KDE laufen lassen), aber lange Rede kurzer Sinn, es ist scheiße. Ich denke, was ich will, ist nur _much_, _much_ besser Tiling Verhalten in kwin. Beispielsweise können Sie bestimmte virtuelle Desktops auswählen, die über eine Kachelfensterplatzierung und keine Fensterdekorationen verfügen. – StFS