Die Antworten hier sind etwas irreführend, da Sie nicht brauchen, um Ihre targetSdkVersion="15"
in der Reihenfolge für Ihre Anwendung bis zu Version 4.0.3 verwendet werden. Wenn Sie minSdkVersion="10"
allein einstellen, können Sie Ihre Anwendung auf allen Geräten verwenden, auf denen Gingerbread und höher ausgeführt wird.
Das Attribut targetSdkVersion
gibt die API-Ebene an, auf der die Anwendung ausgeführt werden soll. Der Wert sollte vorzugsweise dem zuletzt veröffentlichten SDK entsprechen ("15"
, zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung). Streng genommen sollte der Wert jedoch von der größten SDK-Versionsnummer angegeben werden, für die Sie Ihre Anwendung getestet haben.
Die Vorteile eines höheren targetSdkVersion
sind, dass Sie die Vorteile der neuen Funktionen in den kürzlich veröffentlichten APIs nutzen können. Wenn Sie in diesem Fall beispielsweise targetSdkVersion
nicht festgelegt haben, wird standardmäßig minSdkVersion
(derzeit "10"
) verwendet. Aus diesem Grund kann Ihre Anwendung die neuen UI-Designs (z. B. Theme.Holo
), die in HoneyComb
und ICS
eingeführt wurden, nicht verwenden und wird wahrscheinlich in den Kompatibilitätsmodus gezwungen (der hässlich ist und Ihre App alt und schlecht gepflegt aussehen lässt)).
von: http://developer.android.com/guide/appendix/api-levels.html Wie Sie auf dem (2.3.3) ausführen möchten, verwenden Sie API-Ebene 10 und für Fragmente verwenden [Kompatibilität-Bibliothek] (http://developer.android.com/sdk/compatibility-library.html) http://developer.android.com/sdk/compatibility-library.html http://android-er.blogspot.in/2011/ 12/Beispiel-using-compatibility-package.html –