2010-11-19 21 views
0

Ich möchte Felder in einer entfernten öffentlichen Sybase-Datenbank, die um http://www.informatics.jax.org/software.shtml#sql umrissen wird, lokal in unserem DB2-Projektschema erscheinen. Dazu würde ich die Datenföderation verwenden, die Datenquellenbibliothek (Sybase-spezifische Datei libdb2ctlib.so für Linux) kann jedoch nicht installiert werden, da nur DB2 und Infomatix OOTB mit DB2 Express-C arbeiten v9.5 (das ist die Version, die wir gerade laufen, habe ich auch die neueste V9.7 versucht.)Wie richte ich DB2 Express-C Data Federation für eine Sybase-Datenquelle ein?

Von unklaren IBM Dokumentation und Forenbeiträge, das Beste, was ich sammeln kann, müssen wir $ 675 auf http://www-01.ibm.com/software/data/infosphere/federation-server/ ausgeben Unterstützung für Sybase bekommen, aber Budget-weise ist das ein bisschen nicht in Frage.

Gibt es eine kostenlose Methode, die frühere Tool-Versionen verwendet (da DB2 Information Integrator als InfoSphere Federation Server umbenannt wurde), um DB2 Data Wrapper für Sybase einzurichten? Oder gibt es einen anderen Ansatz als MySQL, den wir verwenden können, z. B. das Umschalten unseres lokalen DBMS von DB2 auf PostgreSQL? Unterstützt letzteres die Datenintegration/Föderation?

Antwort

1

DB2 Express-C erlaubt keine föderierten Verbindungen zu einer entfernten Datenbank, nicht einmal zu anderen DB2-Datenbanken. Sie haben Recht, dass InfoSphere Federation Server DB2 in eine Sybase-Datenquelle einbinden muss. Ich weiß nicht, ob PostgreSQL föderierte Links zu Sybase unterstützt.

+0

Fred, DB2 Express-C Version 9.7 bietet die Möglichkeit, eine föderierte Datenbank zu erstellen, die den Zugriff auf andere DB2 für Linux-, UNIX- und Windows-Server föderiert. Darüber hinaus kann DB2 Express-C Version 9.7 Daten aus Industriestandard-Webdiensten zusammenführen. –

0

Derek, es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man eine föderierte Datenbank erstellen kann. Eine davon ist die Verwendung der föderierten Datenbankfunktionalität, die in DB2 Express-C integriert ist. DB2 Express-C kann jedoch nur Daten aus bestimmten Datenquellen, d. H. Anderen DB2-Datenbanken und Industriestandard-Webdiensten, zusammenfassen. Um Sybase zu dieser Liste hinzuzufügen, müssen Sie das IBM Federation Server-Produkt erwerben. Die andere Möglichkeit besteht darin, die DB2-Funktion zum Erstellen von benutzerdefinierten Funktionen in DB2 Express-C zu verwenden, die die OLE DB-API für den Zugriff auf andere Datenquellen verwenden. Da es sich bei OLE DB um eine Windows-basierte Technologie handelt, können dies nur DB2-Server unter Windows ausführen. Sie erstellen eine Tabellen-UDF, die Sie dann überall verwenden können, wo Sie eine Tabellenergebnismenge, z. B. Ansichtsdefinition, erwarten würden. Sie können beispielsweise eine Ansicht definieren, die Ihre benutzerdefinierte Funktion verwendet, um die Ergebnisse zu materialisieren. Diese Ergebnisse würden von einer Abfrage (über OLE DB) Ihrer Sybase-Daten (oder jeder anderen OLE DB-kompatiblen Datenquelle) stammen. Weitere Informationen finden Sie hier http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/idm/v2r2/index.jsp?topic=/com.ibm.datatools.routines.doc/topics/coledb_cont.html