In seiner sehr einfachen Form habe ich eine WebClient-Anfrage für einige XML in einem Page.xaml Code hinter. Etwas wie:Warum funktioniert meine WebClient-Anfrage je nach Hosting-Lösung anders?
public Page()
{
InitializeComponent();
Uri uri = new Uri("Dummy.xml", UriKind.Relative);
WebClient webClient = new WebClient();
webClient.DownloadStringCompleted += new DownloadStringCompletedEventHandler(webClient_DownloadStringCompleted);
webClient.DownloadStringAsync(uri);
}
void webClient_DownloadStringCompleted(object sender, DownloadStringCompletedEventArgs e)
{
if (e.Error == null)
{
//Do something
}
}
Wenn ich mein Setup Silverlight-Projekt durch eine asp.net gehostete Seite zu laufen, und dann Dummy.xml setzen im ClientBin Ordner (bezogen auf die XAP) es funktioniert gut.
Wenn ich das Projekt nur mit der automatisch generierten Testseite-Option einstelle und die XML-Datei wieder relativ zum xap setze, funktioniert die Anfrage nicht (obwohl das abgeschlossene Ereignis ausgelöst wird).
Meine Frage ist warum? Ist es erforderlich, dass ein Silverlight-Projekt, das dynamisch heruntergeladen wird, auf einem Server sein muss?
Prost J
lol ... nette und klare Fehlermeldung sie werfen dann :). Danke für Ihre Hilfe. Ich frage mich, wie sie das dann für Desktop-Silverlight-Apps handhaben. –
OOB-Apps befinden sich in der Browser-Sandbox für alle Absichten und Zwecke. Wenn der Desktop versucht, einen Webservice aufzurufen, benötigt der Webservice eine Cross-Domain-Richtlinie für die Website, von der aus die silverlight App installiert wurde. –