Ich bin dabei, eine vorhandene GitLab
-Installation so zu ändern, dass SAML
anstelle von LDAP
zur Authentifizierung verwendet wird.Konfigurieren von GitLab zur Verwendung von SAML OmniAuth mit einem Active Directory-IDP
Zu diesem Zeitpunkt können sich Benutzer erfolgreich über die Schaltfläche "Mit Saml anmelden" in der Webanwendung anmelden. Mir ist jedoch unklar, was ein Unterschied zwischen den LDAP- und SAML-Ansätzen zu sein scheint: Benutzer mit Konten, die über eine LDAP-Anmeldung erstellt wurden, können dann mit ihren LDAP-Benutzernamen auf Git-Repositories zugreifen (z. B. mit Klon, Push, ...) und Kennwörter, aber Benutzer mit Konten, die über eine SAML-Anmeldung erstellt wurden, können dies nicht tun.
Durch Experimente habe ich festgestellt, dass Benutzer auf die Git-Repositories zugreifen können, wenn sie die GitLab-Benutzeroberfläche verwenden, um ein separates GitLab-Kontopasswort für das Konto festzulegen, das während der ersten SAML
-Interaktion erstellt wurde. Ich wurde in diese Richtung durch eine GitLab-Nachricht hingewiesen, die nach dem Erstellen eines Projekts unter einem der neuen Benutzerkonten angezeigt wurde: "Sie können Projektcode nicht über HTTPS ziehen oder schieben, bis Sie ein Kennwort für Ihr Konto festgelegt haben".
Es scheint möglich, dass diese separate Passwortkonfiguration nur notwendig ist, weil ich die SAML-Integration irgendwie falsch konfiguriert habe. Meine Frage ist also, ob es falsch ist zu erwarten, dass der Authentifizierungszugriff auf die von GitLab gehosteten Git Repositories unabhängig davon funktionieren würde, ob SAML
oder LDAP
verwendet wird? Wenn nicht, kennt jemand relevante SAML-Konfigurationseinstellungen, die ich überprüfen sollte?
Falls es von Interesse ist: Ich habe eine ähnliche Frage an die GitLab Google
Gruppe geschrieben, aber ich habe dort noch keine Antworten erhalten.