2010-08-04 18 views
12

Wie viel von den Konzepten, die in der natürlichen Sprache übermittelt werden, kann RDF/OWL darstellen? Ich lerne immer noch RDF und andere semantische Technologien, aber wie ich es derzeit verstehe, werden Informationen typischerweise als Tripel der Form (Subjekt, Prädikat, Objekt) dargestellt. So kann ich mir vorstellen, wie der Satz "Bob hat einen Hut" vertreten sein könnte. Wie würden Sie jedoch einen komplizierteren Satz wie "Bob, der auf der 42. Straße steht, nach der Zustimmung des Eigentümers in der Mall arbeiten" darstellen? Gibt es Konventionen für Tags, die Substantive/Verben/Ownership/Kausalität/Tempus/etc repräsentieren?Dargestellte natürliche Sprache als RDF

Hinweis, ich frage nicht, wie automatisch beliebige natürliche Sprache Text in RDF konvertieren (wie dies derzeit unmöglich scheint). Ich versuche nur zu verstehen, wie RDF verwendet werden könnte, um dieselben Informationen darzustellen, die die natürliche Sprache darstellt.

Antwort

11

Vielleicht werfen Sie einen Blick auf die Attempto project, deren Ziel es ist, ein Fragment des Englischen zu definieren, das automatisch auf die Logik erster Ordnung abgebildet werden kann. Teil dieser Bemühungen ist eine Zuordnung zu OWL 2 DL. Siehe z.B. Writing OWL ontologies in ACE.

Ihr Beispielsatz

Bob, over on 42nd street, will have a job at the Mall after the owner approves 

konnte in Attempto Controlled English (ACE) als

If an owner of Mall approves John whose address is "42nd street" 
    then he is employed by Mall. 

neu geschrieben werden (oder so ähnlich, je nachdem, was Sie genau zu sagen beabsichtigen.)

Dieser Satz kann automatisch einem OWL2 SubClassOf -axiom

zugeordnet werden
SubClassOf(
     ObjectIntersectionOf(
     ObjectOneOf(
      :Mall 
     ) 
     ObjectSomeValuesFrom(
      :owner 
      ObjectSomeValuesFrom(
       :approve 
       ObjectIntersectionOf(
        ObjectOneOf(
        :John 
       ) 
        DataHasValue(
        :address 
        "42nd street"^^<http://www.w3.org/2001/XMLSchema#string> 
       ) 
       ) 
      ) 
     ) 
    ) 
     ObjectSomeValuesFrom(
     :employ 
     ObjectOneOf(
      :John 
     ) 
    ) 
    ) 

Diese Zuordnung implementiert bestimmte Konventionen über grundlegende Wortklassen:

  • Substantive Karte zu OWL-Klassennamen
  • Eigennamen einzelne Namen
  • transitive Verben, transitiv Adjektive OWL Karte und von -Konstruktionen zu OWL-Eigenschaftsnamen zuordnen: Dateneigenschaftsnamen, wenn ihr Argument eine Zahl oder eine Zeichenfolge ist, ansonsten Objekteigenschaftsnamen

Viele Wortklassen, die von ACE unterstützt werden, werden von dieser Zuordnung nicht unterstützt, z. intransitive und ditransitive Verben, intransitive Adjektive und Adverbien. Die Abdeckung könnte erweitert werden, z.B. intransitive Verben könnten zu OWL-Klassen zugeordnet werden (z. B. "John schläft." könnte so verstanden werden, dass die Person John zu der Klasse schwellen gehört). Es ist weniger klar, wie mit z.B. ditransitive Verben und Adverbien.

Im Allgemeinen ist Englisch viel reicher in Bezug auf seine Bausteine ​​(Substantive, verschiedene Arten von Adjektiven, verschiedene Arten von Verben, ...) als OWL (mit Klassen, Individuen, Objekt und Dateneigenschaften und (typisierte) Datenelemente wie Strings und Zahlen). Und das ist nur die Ebene "Wort gegen Entität". Dinge wie Tempus sind komplizierter, da sie viele Oberflächenrepräsentationen auf Englisch haben und auf der OWL-Seite keine Einbauten enthalten.

+0

Gut gemacht. Nach einigen Nachforschungen lautet der genaue APE-Aufruf: ./ape.exe -text "Wenn ein Besitzer der p: Mall v: p: John genehmigt, dessen Adresse" 42nd street "ist, dann ist John ein n: Angestellter von die p: Mall."-cparaphrase – Cerin

+0

Es ist interessant zu bemerken, dass die meisten von ACE unterstützten Funktionen explizit nicht von RDF/OWL unterstützt werden, da diese keine Adjektive, Adverbien und andere gebräuchliche Teile von Sprache unterstützen. Versuch, meinen Satz nach OWL zu exportieren erzeugt einen Fehler, funktioniert aber gut, wenn ich es als Diskursrepräsentationsstruktur (DRS) exportiere – Cerin

+0

@ chris-s Ich habe die Antwort in Erwiderung auf deinen 2. Kommentar erweitert. – Kaarel