„dp“ == „dichteunabhängige Pixel“ (Dies ist auch, warum es früher „dip“ genannt wurde, obwohl ich „dp“ in diesen Tagen zu bevorzugen.)
Denken Sie daran, wie andere Einheiten - "in" (Zoll), "mm" (Millimeter), usw. Sie können eine Größe angeben, die auf der Dichte des Bildschirms basiert.
Wir definieren mdpi als Grunddichte, also ergibt "10dp" auf einem mdpi-Bildschirm genau 10 Pixel. Auf einem HDPI-Bildschirm ergeben sich 15 Pixel, da hdpi 1,5 * mdpi beträgt.
Beachten Sie, dass, obwohl die Konstanten für verschiedene Dichten DPI ähnlich sind (mdpi ist 160, usw.), Dichte nicht genau DPI ist. Es handelt sich um einen abstrakten Skalierungsfaktor, der die Bildschirmauflösung anpasst, jedoch nicht genau widerspiegelt. (Sie würden "in", "mm" usw. für exakte Größen verwenden, aber 99,9% ist das nicht, was Sie wollen, also bleiben Sie bei "dp".) Dies vereinfacht das Leben für alle erheblich, da Sie nicht mit vielen Android umgehen müssen Geräte mit einem etwas anderen Platzbedarf für die Benutzeroberfläche, da sie jeweils geringfügig unterschiedliche Bildschirm-DPIs aufweisen. Außerdem können Gerätehersteller die Dichte ihres Geräts auswählen, um eine gewünschte Benutzeroberfläche zu erhalten - zum Beispiel verwendet das Samsung Tab eine Dichte, die um ein Vielfaches größer ist als die tatsächliche DPI, was zu einer insgesamt größeren Benutzeroberfläche führt.
OP fragt nach Dip, nicht nach dpi. – Ying
Sie sind verwandt. Er erwähnte 160 als Basiswert - dieser Wert ist die Dichte in DPI. – kcoppock
Sie haben Recht - ich habe diese Antwort nicht sorgfältig gelesen. – Ying