2012-04-02 6 views
0

Welche Bibliotheken/Module gibt es, um PostScript-Dateien von Haskell auszugeben? Je einfacher und einfacher zu bedienen, desto besser. Die einzigen zwei Features, die ich brauche, sind die Fähigkeit, Punkte und Linien zu zeichnen.Wie kann man eine PostScript-Datei aus einem Haskell-Programm ausgeben?

+2

PostScript ist eine Turing-vollständige Programmiersprache (stack-basiert), mit einer textuellen Darstellung; Es ist also nur eine Frage des Druckens. Aber vielleicht möchten Sie eine Haskell-Schnittstelle zur Cairo-Bibliothek? –

+1

Leider hat PostScript keine nativen Punkte oder Linien, man muss sie mit Bögen und Pfaden simulieren. Wenn Sie PostScript ein wenig kennen, ist es einfach, eigene Primitive für Punkte und Linien zu definieren und dann einfachen Code zu generieren, um sie zu verwenden. BTW, ich bin der Autor von Wumpus, den Daniel Wagner erwähnt hat, es hat eine ziemlich seltsame API zum Erstellen von Zeichnungen, so dass es einige Tricks machen kann, um etwas effizientes PostScript zu erzeugen (obwohl es viel besser wäre). Wenn Sie eine Zeichnungsbibliothek wünschen, würde ich stattdessen Diagramme empfehlen, wenn Sie mit einer Kairo-Abhängigkeit leben können. –

Antwort

5

Ein schnelles Strg-F auf Hackage findet drei Pakete Postscript in ihrer Beschreibung zu erwähnen:

Zusätzlich haben die Bindungen zu kairo Einrichtungen für PostScript-Ausgabe erstellen:

http://hackage.haskell.org/packages/archive/cairo/0.12.3/doc/html/Graphics-Rendering-Cairo.html#v:withPSSurface

Vielleicht wird einer von ihnen Ihren Bedürfnissen entsprechen.