2016-03-23 20 views
1

Ich versuche, ein Zustandsraummodell in eine Matlab RS2016a Transferfunktion zu konvertieren. Ich verwende die Funktion ss2tf(A,B,C,D), die laut der Dokumentation genau das tut, was ich brauche. Als Beispiel verwende ich eine statische Verstärkung von 2.ss2tf gibt unerwarteten Wert in Matlab zurück RS2016a

Antwort, die Matlab kehrt:

>> ss2tf(0,0,0,2) 
ans = 
    2 0 

* edit: [2,0] die Übertragungsfunktion 2/0 in der s-Domäne. Eine Übertragungsfunktion mit 0 als Nenner ist nicht sinnvoll und in diesem Fall falsch. Die richtige Antwort ist [2,1], die die Übertragungsfunktion 2/1 anstelle von 2/0 darstellt.

* Original: [2,0] steht für die Übertragungsfunktion 2/0 in der s-Domäne. Meiner Meinung nach sollte die Antwort [2,1] sein und daher sollte die Übertragungsfunktion 2/1 statt 2/0 sein.

erwartete Antwort:

>> ss2tf(0,0,0,2) 
ans = 
    2 1 

Gibt es eine Erklärung für dieses Verhalten?

+6

"Meiner Meinung nach" was meinst du * deiner Meinung nach *. Dies ist ein mathematisches Problem, kein subjektives Problem. Meiner Meinung nach soll 'ss2tf' eine leckere Pizza zum Abendessen kochen, die aber leider einen staatlichen Platz in Transfer-Funktion darstellt. Es ist schade, dass es nicht tut, was meiner Meinung nach tun sollte, aber gut, es tut recht das Ding, was es tun sollte –

+0

Sie haben Recht, "Meiner Meinung nach" ist keine ideale Art zu sagen, was ich sagen wollte. Es wäre aber toll, wenn die Funktion Pizza zum Abendessen kochen könnte ;-) –

Antwort

4

ss2tf eine Funktion mit zwei Ausgabeargumente ist, nennen Sie es mit zwei Ausgangs Argumente:

[b,a]=ss2tf(0,0,0,2) 

Du liest gerade nur die Zähler und der Nenner a ist die Art und Weise verloren Sie die Funktion aufrufen.

+0

Bei korrekter Verwendung der Funktion lautet die Ausgabe: '>> [NUM, DEN] = ss2tf (0,0,0,2) NUM = 2 0 DEN = 1 0' Dies entspricht dem tf 2 * s/s, was 2/1 entspricht und daher korrekt ist. Ich wundere mich aber, warum Matlab das tf nicht von selbst vereinfacht ... –

+0

Es gibt einige Vorteile, die Funktionen haben, die Ergebnisse der vorhersagbaren Größe zurückbringen. – Daniel