Mein generelles Problem ist, dass ich die Scheitelpunktnamen/-bezeichnungen verliere (nicht sicher über das richtige Wort hier), wenn ich ein Diagramm mit iGraph erzeuge.Wo sind die Scheitelpunktnamen in einem iGraph-Graph?
Ich habe eine Kantenliste IC_edge_sub eines zweiteiligen Netzwerk, das wie folgt aussieht:
new_individualID new_companyID
1 <NA> 10024354c
3 10069415i 2020225c
4 10069415i 16020347c
5 10069272i 2020225c
6 10069272i 16020347c
7 10069274i 2020225c
ich dann ein Graph-Element erstellen:
IC_projected_graphs <- bipartite.projection(IC_twomode, types =
is.bipartite(IC_twomode)$type)
Dann ist es kollabiert nur Verbindungen zwischen identifizieren companyIDs
IC_projected_graphs <- bipartite.projection(IC_twomode, types =
is.bipartite(IC_twomode)$type)
Und dann erhalten Sie die Adjazenzmatrix:
In iGraph beginnt die Knotennummerierung bei Null und damit beginnt auch die Matrixbenennung bei Null. Allerdings würde ich stattdessen die "new_companyID" benötigen, wie in der 2. Spalte der Edge-Liste in der eventuellen CC_matrix_IC_based Matrix angegeben.
Können Sie mir helfen, die Informationen aus der ursprünglichen Edgeliste zu verwenden, um in der eventuellen Adjazenzmatrix in rownames und colnames einzutragen?
Ich googelte es und suchte Stapelfluss, aber konnte nicht wirklich eine funktionierende Antwort finden. Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Danke an Andrie für die Bearbeitung. Ich hatte die Probleme nicht gesehen, die mein Schreiben verursachte. Schätze es wirklich. – chiron1979