Ich möchte vorweg damit sagen, dass ich ziemlich neu in Matlab bin (und Programmierung im Allgemeinen), so würde ich klare Antworten schätzen!MATLAB Filmfigur: dynamischer Datensatz
Ich habe etwa 50 Datensätze, die zu unterschiedlichen Zeiten aufgenommen wurden (ich schaue im Grunde, wie sich ein Spektrum mit der Zeit ändert). Nicht alle Timings sind gleich beabstandet, noch sind sie alle Ganzzahlen.
Ich möchte die Daten wie einen Film darstellen, um zu zeigen, wie sich der Datensatz mit der Zeit ändert. Ich habe es geschafft, ein dynamisches Diagramm zu erstellen, indem ich die folgenden nichtganzzahligen Werte verwendete, weil ich nicht wusste, wie ich mit ihnen umgehen sollte (bitte entschuldige Ineffizienzen oder schlechte Form):
for k = [6:1:10 12:2:20 25:25:100 500 1000 2000:2000:20000 25000:5000:40000 50000 100000:100000:400000]
plot(wl,sig(find(time==k),:))
xlim([460 800])
set(gca,'fontsize',24)
ylabel('\Delta T')
xlabel('Wavelength (nm)')
M(k)=getframe;
end
movie(M,3,10)
Sie können jedoch einfach beobachten, wie alle Datensätze eins nach dem anderen auf derselben Figur dargestellt werden. Am Ende bleibt nur noch eine Figur mit etwa 50 Datensätzen, die alle zusammen auf derselben Figur dargestellt sind. Das ist nicht was ich will. Ich möchte, dass ein Datensatz für einen bestimmten Zeitraum geplottet wird, und nach einiger Zeit verschwindet dieser Datensatz und der nächste erscheint, so dass er wie ein ganzer lebender Datensatz aussieht, der sich mit der Zeit ändert. (Es wäre auch wunderbar, das Timing zwischen den einzelnen Plots auf eine Weise zu steuern, die repräsentativ für die tatsächliche Veränderung der Zeit ist. Beachten Sie, dass die k-Werte Nanosekunden sind und ich sie um einen realistischen Betrag skalieren möchte Ich bin mir nicht sicher, ob das möglich ist oder nicht.)
Ich möchte auch die Datei als Filmformat speichern. Ich mache mir keine Sorgen, dass MATLAB die Wiedergabe wiederholt. Es wäre auch sehr hilfreich, eine dynamische Legende zu haben, die die Wartezeit für jeden Datensatz anzeigt (den k-Wert).
Ich weiß, dass dies eine Menge ist, aber ich würde wirklich jede Hilfe zu schätzen wissen! Ich hoffe, dass dies auch anderen Menschen generell helfen wird, da ich sicher bin, dass dynamische Datensätze in den Naturwissenschaften durchaus üblich sind und dies in einer für die Präsentation sympathischen Art und Weise für Gespräche wichtig ist.
Vielen Dank im Voraus!
Dies ist eine sehr breite Frage. Wenn Sie versucht haben, die gewünschten zusätzlichen Funktionen zu implementieren, können Sie Ihren Code veröffentlichen, erklären, was gerade geschieht, und wir können Ihnen helfen, herauszufinden, warum sie nicht funktionieren. Wir implementieren keine neuen Funktionen kostenlos. –
erhalten Sie hier mehr Hilfe, wenn Sie zumindest versuchen, die gewünschte Funktion zu implementieren, bevor Sie nachfragen. –