IMHO makefile.fpc ist meist interne FPC. Ich würde es nicht für eigene Projekte verwenden.
Die Idee ist, dass Makefile.fpc mit einer Vorlage fpcmake.ini kombiniert wird, indem Sie "fpcmake -Tall -w" ausführen, um ein GNU-Makefile zu generieren. Die fpcmake.ini-Vorlage ist in die fpcmake-Binärdatei integriert.
Makefile.fpc ist eine Datei, die Parameter für die Anpassung der (fpcmake.ini) Vorlage hat, sondern auch zusätzliche Ziele (in Make-Datei-Format) hinzufügen kann.
Nach meinem Wissen gibt es einen Absatz über fpcmake irgendwo in der Dokumentation, und der Rest wird normalerweise durch Beispiel gelernt, einfache Verwendung in Paketen/und die komplizierteren Beispiele sind die Toplevel makefile.fpc und die in Compiler und RTL/
Dank Marco. Was also sollte man als leichte oder gar schwere Aufgabe verwenden, um Kompilierungen zu wiederholen? –
Da FPC in der Regel in einem Befehl kompiliert wird, tippe ich es direkt, oder für größere cmdlines verwende ich Shell/Batchfiles oder einfach Lazarus IDE. –