Ich habe die Pareto.chart-Funktion aus dem qcc-Paket in R verwendet und ich mag es wirklich. Jetzt möchte ich alle meine Grafiken portieren, um stattdessen das ggplot2-Paket zu verwenden. Allerdings ist mein Wissen über ggplot2 trotz der ausgezeichneten Dokumentation sehr begrenzt, so dass ich nicht alle Details herausfinden kann. Grundsätzlich möchte ich ein Grundstück suchen, wie diesesWie wird das Pareto.chart-Plot aus dem qcc-Paket mit ggplot2 reproduziert?
aber mit dem ggplot2 Paket stattdessen gemacht. Der Code für die Erstellung der Grafik ist unten aufgeführt:
library(qcc)
defect <- c(80, 27, 66, 94, 33)
names(defect) <- c("price code", "schedule date", "supplier code", "contact num.", "part num.")
pareto.chart(defect, ylab = "Error frequency", col=heat.colors(length(defect)))
Hat jemand eine Lösung dafür? Das Pareto-Diagramm wurde vor here diskutiert, aber das Ergebnis sieht nicht ähnlich wie ich es will.
Groß, danke Andrie. Wissen Sie auch, wie ich Ihre Lösung erweitern könnte, um auch die richtigen y-Achsen hinzuzufügen? Ich beziehe mich auf die "kumulative Prozent" Achsen. –
'ggplot' unterstützt das Hinzufügen einer zweiten y-Achse aus rein theoretischen Gründen nicht. – Andrie
OK. Danke für die Lösung. :) –