In der ORMLite-Dokumentation it is recommended zum Erstellen der OrmLiteSqliteOpenHelper
für jede Aktivität. Als das Erhalten des Helfers nur ein Context
Objekt benötigt, warum nicht den Datenbankhelfer einmal für das gesamte Application
Objekt überhaupt schaffen? Dies würde die Möglichkeit eröffnen, dass der Datenbank-Helfer mit Hilfe von Dolch (oder anderen Injection-Frameworks) in Klassen injiziert wird, die ihn benötigen.Warum binden Sie den OrmLiteSqliteOpenHelper nicht an die Anwendung, sondern an die Anwendung?
Gibt es einen Grund, keinen einzigen anwendungsweiten Datenbankhelfer zu erstellen? Ist es vorzuziehen, dass jede einzelne Aktivität einen eigenen Datenbankhelfer hat? Ich kann mir vorstellen, dass dies die Cachegröße des Helfers klein hält, da der Cache nur Objekte enthält, die mit seiner Aktivität in Beziehung stehen.
Es gibt keine solche explizite Anweisung, dass man für jede Aktivität eigene Instanzen namens "OrmLiteSqliteOpenHelper" haben sollte. Ich habe nur Beispiele gefunden, die diese Strategie unterstützen. Ich hätte in meiner Frage nicht behaupten sollen, dass die Dokumentation dies ausdrücklich empfiehlt. –
Np @LarsBlumberg. Lassen Sie mich wissen, ob die Dokumente (oder die Beispiele) geändert werden müssen, um dies besser widerzuspiegeln. – Gray