Bei der Entscheidung, ob Sie in ein relativ großes Open Source-Projekt einsteigen, um zu seiner Codebasis beizutragen, wie wichtig sind die Problemverfolgungsfunktionen des Projekts (d. H. Das Verfolgen von Fehlern & Feature-Anfragen) für Ihre Entscheidung, beizutragen oder nicht?Ist das Fehlen von Issue-Tracking-Funktionen in einem Open-Source-Projekt möglicherweise ein Anreiz, nicht mitzumachen?
Es gibt immer noch viele nicht-triviale (riesige Codebasis) Open-Source-Projekte, die formal kein Problem-Tracking durchführen - und während einige Mitwirkende das vielleicht noch privat in Form von diversen "ToDo" -Listen tun Ich habe persönlich festgestellt, dass die mangelnde Verfügbarkeit und etablierte Nutzung der Problemverfolgung ein ziemlich zuverlässiger Indikator für einen Mangel an Organisation, Struktur und Gesamtkoordination des Projekts ist.
Was denken andere Leute?