Sie benötigen kein benutzerdefiniertes Thema. Verwenden Sie die integrierte Direktive container
, mit der Sie benutzerdefinierte CSS-Klassen zu Blöcken hinzufügen und das vorhandene Thema überschreiben können, um JavaScript hinzuzufügen, um die show/hide-Funktionalität hinzuzufügen.
Dies ist _templates/page.html
:
{% extends "!page.html" %}
{% set css_files = css_files + ["_static/custom.css"] %}
{% block footer %}
<script type="text/javascript">
$(document).ready(function() {
$(".toggle > *").hide();
$(".toggle .header").show();
$(".toggle .header").click(function() {
$(this).parent().children().not(".header").toggle(400);
$(this).parent().children(".header").toggleClass("open");
})
});
</script>
{% endblock %}
Dies ist _static/custom.css
:
.toggle .header {
display: block;
clear: both;
}
.toggle .header:after {
content: " ▼";
}
.toggle .header.open:after {
content: " ▲";
}
Jetzt können Sie einen Code-Block ein-/auszublenden.
.. container:: toggle
.. container:: header
**Show/Hide Code**
.. code-block:: xml
:linenos:
from plone import api
...
ich etwas sehr ähnlich für Übungen hier: https://training.plone.org/5/mastering_plone/about_mastering.html#exercises
Können Sie mitteilen, wie und was Sie für die Funktion "show/hide" in der Sphinx-Dokumentation entwickelt haben? – shahjapan