Normalerweise gebe ich stattdessen die absolute Bildgröße und die Bildauflösung an, da die Bildgröße in Punkten (oder Pixeln) ein Vielfaches davon ist. Wenn die absolute Größe beispielsweise 16 cm x 12 cm beträgt und die Auflösung 500 dpi (oder ppi) beträgt, beträgt die Größe in Punkten (oder Pixeln) 3150 x 2362, da (16 cm/2,54 cm/Zoll) * 500 Punkte/Zoll (oder px/Zoll) = 3150 Punkte (oder px) und (12 cm/2,54 cm/Zoll) · 500 Punkte/Zoll (oder px/Zoll) = 2362 Punkte (oder px).
Beispielcode:
1. erstellen Abbildung
x = 0:0.01:pi;
y = sin(x);
figure
plot(x, y)
2. Set Bildgröße vor dem Bild gespeichert werden. Lassen Sie es 16 cm x 12 cm sein:
width = 16; % cm
height = 12; % cm
set(gcf, 'PaperPosition', [0, 0, width/2.54, height/2.54])
3. Set Auflösung beim Speichern des Bildes. Lassen Sie es 500 dpi (oder ppi):
print -dtiff -r500 my_image
Ich hoffe, das hilft.
http://www.mathworks.com/matlabcentral/fileexchange/23629-exportfig – Wli