Der Trick bei domänenspezifischen Sprachen ist, dass Sie Ihre eigene Sprache für Ihre spezifische Problemdomäne definieren. Oder, wie von Kerzhner (2009) angegeben "Ein DSL ist eine Sprache, die auf eine bestimmte Problemdomäne zugeschnitten ist." [1]
Aus dieser Perspektive ist HTML ein schlechtes Beispiel, weil nur wenige Leute HTML für ihre Problemdomäne definiert haben, aber viel mehr Leute benutzen es als Standardsprache für das Entwerfen von Webseiten. Die Frage könnte also auch lauten: Gibt es beliebte Sprachen, um DSLs zu definieren? Dies sind Sprachen zum Definieren anderer Sprachen, d. H. Metasprachen. Ich würde die Sprachen um das Eclipse-Modeling Framework (EMF), die Meta-Object-Facility von OMG, als die zwei häufigsten betrachten. Aber auch die Metamodellierungsmöglichkeiten von GrGen sind beeindruckend und wahrscheinlich leichter zu erlernen.
Btw: Wir bei Soley bauen Software für die Entwicklung von domänenspezifischen Sprachen. Soley Studio ist eine integrierte Entwicklungsumgebung für die Definition von graphenbasierten, domänenspezifischen Sprachen, die sowohl für die Modellierung als auch für die Datenanalyse verwendet werden können.
[1]: Kerzhner, A. A., & Paredis, C. J. J. (2009). Verwenden von domänenspezifischen Sprachen zum Erfassen von Designsynthesekenntnissen für das modellbasierte Systems Engineering. ASME 2009 International Design Engineering Technische Konferenzen & Computer und Information in Engineering Konferenz, IDETC/CIE 2009. San Diego, USA.
SQL? INI-Dateien? Abschrift Die Hälfte von Ruby? – cHao
' etwas ': Gibt es etwas weniger Spezifisches als XML? –
FelipeAls
Regulärer Ausdruck ist eines der besten Beispiele für DSL –