(Ich bin nicht für einen bestimmten Standort oder ein System in dieser Antwort Beratung - jedes spezifisches System seine eigenen Überlegungen haben kann)
Ich denke, der Grund, um Doppelarbeit zu vermeiden und erleichtert das Sortieren und die Identifikation (es ist einfacher, wenn Sie müssen nicht mehrere Optionen berücksichtigen). Und möglicherweise, um eine gewisse Konsistenz zu bewahren, da viele Web-Benutzeroberflächen auf Personen ausgerichtet sind, die sich manchmal Mühe geben, richtig zu kapitalisieren und ansonsten nicht.
Aber dann sind das sowieso Probleme, weil es allzu oft mehr als eine Möglichkeit gibt, auf etwas zu verweisen. Wenn Ihre Tags jemals als Symbole in einer Art von Skript, Konfiguration oder Code verwendet werden (z. B. E-Mail-Filter, Einstellungsdateien, Befehlszeilen), ist es gut, einige einfache Konventionen zu haben, und wenn alle Symbole von ähnlicher Bedeutung sind, das Zulassen oder Unterscheiden zwischen verschiedenen Fallvariationen, Begrenzungen usw. kann problematisch sein. Als Unix-Benutzer versuche ich, Dateinamen einfach, kurz, klein und ohne Sonderzeichen zu halten, und auch dann, wenn es sich um (zum Beispiel) Postfachnamen oder Quelldateien handelt, da sie wahrscheinlich eingegeben und spezifiziert werden müssen viele Kontexte, bei denen es sonst zu Unannehmlichkeiten kommen würde.
Auf der anderen Seite, wenn eine ausgeklügelte grafische oder webbasierte Schnittstelle verwendet wird, die eine einfache Auswahl zwischen Listen, die Eingabe von Eingaben usw. ermöglicht, ist es sinnvoll, eine Art Mapping zuzulassen. Geben Sie jedem Tag einen kurzen, einfachen Namen in Kleinbuchstaben, aber erlauben Sie ihm auch einen "langen" oder "menschlichen" Namen, der dort angezeigt wird, wo er sinnvoll ist. Tags können eindeutig identifiziert und durch ihren Kurznamen spezifiziert werden, aber bequemer durch ihren langen Namen gelesen werden.
Dies ist ähnlich wie Benutzernamen in vielen Systemen arbeiten. Ich würde keinen Benutzernamen mit gemischter Groß-/Kleinschreibung auswählen und Benutzernamen eher als Groß-/Kleinschreibung behandeln (also würde ich einfach den Fall verwenden, der für das System, in dem ich mich befinde, klein ist, in Großbuchstaben in einigen anderen alten Systemen)). Dann haben die meisten Systeme einige andere Informationen über Benutzer gespeichert, wie ihren langen oder vollständigen Namen, der besser zu lesen ist, und daher viele Benutzeroberflächen (zB Windows XP, Mac OS und ich denke auch einige neuere Unix Desktop Interfaces wie GNOME und KDE) Anzeige auf Desktop-Login-Wähler, Nachrichten, etc.
Im Falle von Tags für Community-Systeme im Internet, denke ich, die Lösung für das Duplizierungsproblem ist ein gewisses Maß an Moderation zu Tags, auch wenn nur von der Gemeinschaft selbst, und die Fähigkeit, Tags umzubenennen und zu verschmelzen (im Gegensatz zu Benutzernamen in den meisten Fällen) oder ihre langen Namen zu bearbeiten, falls etwas falsch war.
Ich denke es ist nur eine Frage von * wie-viel-wir-denken-es-zählt * vs * wie-viel-extra-Arbeit-es-Ursachen *. Diese Art von Unannehmlichkeiten werden akzeptiert, weil die begrenzte Menge an Ressourcen bereits mit wichtigeren Dingen überzeichnet sind ... –
Related: http://ux.stackexchange.com/questions/29498/why-is-a-tags-first-letter -in-low-case – unor