Ich habe zuerst gelernt, wie Computer in Bezug auf eine primitive einzelne gespeicherte Programmmaschine arbeiten.Wie läuft eine CPU im Leerlauf (oder läuft unter 100%)?
Jetzt lerne ich über Multitasking-Betriebssysteme, Terminplanung, Kontextwechsel usw. Ich denke, ich habe ein ziemlich gutes Verständnis von allem, bis auf eine Sache. Ich habe mir immer eine CPU als etwas vorgestellt, das gerade nonstop vorwärts fährt. Es weiß immer, wohin es als nächstes geht (Programmzähler), und es geht ad infinitum zu dieser Anweisung usw.
Offensichtlich ist dies nicht der Fall, da meine Desktop-CPU nicht immer mit 100% läuft. Wie schaltet sich die CPU ab oder drosselt sich selbst, und welche Rolle spielt das Betriebssystem dabei? Ich nehme an, irgendwo gibt es eine Eingabe in der CPU, die es ermöglicht, das System auszuschalten ... und das OS kann dies einstellen, wenn es nichts zu planen hat, aber die nächste logische Frage ist, wie es wieder startet? Ich vermute, entweder eines von zwei Dingen:
- Es schaltet sich nie ganz nach unten, läuft nur auf einem sehr niedrigen Frequenz wartet der Scheduler zu bekommen beschäftigt wieder
- Es schaltet komplett ab, sondern wird durch Interrupts aufgeweckt
Ich suchte überall nach Informationen darüber und kam ziemlich leer aus. Jede Einsicht würde sehr geschätzt werden.
Danke Stephen, und danke für den Link! –