2016-07-14 28 views
0

Ich habe Zweifel, wie ich Lotus Notes Technologie neu bin. Ich muss eine Datei auf dem Remote-Server erstellen. Also habe ich einen Java-Code erstellt und ich habe diese Java-Datei im Agenten hinzugefügt und diesen Agenten gestartet. Aber es erstellt die Datei nicht.Lotus: Müssen eine Datei in Remote-Server erstellen

import java.io.File; 
import java.io.IOException; 

public class Create { 

    public static void main(String[] args) { 

     File f = new File("C:\\aspr.txt"); 

     try { 
      if(f.createNewFile()) 
      { 
       System.out.println("File is Created"); 
      } 
      else 
      { 
       System.out.println("FILE IS NOT CREATED"); 
      } 
     } catch (IOException e) { 
      // TODO Auto-generated catch block 
      e.printStackTrace(); 
     } 
    } 

} 

Ich habe einen Java-Agenten erstellt und diesen obigen Code hinzugefügt. Ich habe immer die Meldung

Datei erstellt wird NICHT

in meinen Logfiles

Meine Frage ist: können Sie diesen Code in Java-Agenten hinzuzufügen, oder wir haben es in einem anderen zu tun So wie es funktioniert, oder sollte ich die Anmeldeinformationen zu diesem hinzufügen, wie ich Remote-Server verwende.

+1

Haben Sie "Unbeschränkte Agenten ausführen" - direkt auf dem Server und ist der Agent so eingestellt, dass er mit "Eingeschränkte Operationen zulassen" - Einstellungen ausgeführt wird? –

+0

Bitte beantworten Sie: Welches Betriebssystem und welche Version ist Ihr Server? Und wird Domino als Dienst gestartet oder als normale Anwendung ausgeführt? Haben Sie auch versucht, eine Datei 'aspr.txt' zu erstellen, ohne den Pfad anzugeben? Dies sollte wahrscheinlich im Domino Data-Verzeichnis (möglicherweise C: \ Programme \ IBM \ Lotus \ Domino \ Data, aber Ihre Installation kann variieren) erstellt werden. –

+0

Einige Betriebssystemversionen machen es sehr schwierig, Dateien im Stamm selbst für Benutzer zu erstellen, die in der Benutzeroberfläche angemeldet sind. Versuchen Sie es wie Richard vorgeschlagen hat, versuchen Sie es ohne den Pfad oder erstellen Sie ein Unterverzeichnis und verwenden Sie es explizit. – Duston

Antwort

0

Hier ist meine LotusScript Routine, die Sie Java übersetzen kann:

Function getFolderRemote(serverRemote$, folderLocal$) As string 
    getFolderRemote$ = |\\| & serverRemote$ & |\| & Left$(folderLocal$, 1) & |$| & Mid$(folderLocal$, 3) 
End Function 

Dies gibt den Dateipfad für den Ordner auf dem Remote-Windows-Server. Beachten Sie, dass es den Doppelpunkt herausnimmt und ein $ an seinem Platz einfügt.

0

Es gibt 2 Sicherheitsfunktionen zu überprüfen. Zuerst, wie Torsten erwähnt hat, ist die Agentensicherheit (Level und wer den Agenten betreibt). Zusätzlich, da Sie Java verwenden, müssen Sie wahrscheinlich mit Java-Sicherheit und Domino umgehen. Weitere Hinweise finden Sie unteroder this