Im afex
Paket können wir dieses Beispiel ANOVA-Analyse finden:Wie konvertiert man Afex oder Auto ANOVA Modelle zu Imer? Beobachtete Variablen
data(obk.long, package = "afex")
# estimate mixed ANOVA on the full design:
# can be written in any of these ways:
aov_car(value ~ treatment * gender + Error(id/(phase*hour)), data = obk.long,
observed = "gender")
aov_4(value ~ treatment * gender + (phase*hour|id), data = obk.long,
observed = "gender")
aov_ez("id", "value", obk.long, between = c("treatment", "gender"),
within = c("phase", "hour"), observed = "gender")
Meine Frage ist: Wie kann ich das gleiche Modell in lme4
schreiben? Insbesondere weiß ich nicht, wie man den "beobachteten" Begriff einbezieht?
Wenn ich nur
lmer(value ~ treatment * gender + (phase*hour|id), data = obk.long,
observed = "gender")
schreiben bekomme ich einen Fehler zu sagen, dass keine gültige Option beobachtet wird.
Außerdem, wenn ich entfernen Sie einfach die beobachtete Option lmer
erzeugt den Fehler:
Error: number of observations (=240) <= number of random effects (=240) for term (phase * hour | id); the random-effects parameters and the residual variance (or scale parameter) are probably unidentifiable.
Wo in der lmer Syntax gebe ich die "zwischen" oder "innerhalb" Variable ?. Soweit ich weiß, schreiben Sie einfach die abhängige Variable auf der linken Seite und alle anderen Variablen auf der rechten Seite und den Fehlerbegriff als (1 | id).
Das Paket "Auto" verwendet die IData für die Variable innerhalb des Subjekts.
möchten Sie vielleicht darauf hinweisen, dass Sie der Autor von 'afex' sind (und damit eine Autorität zu diesem Thema :-)) –
Ja, ich weiß, ich verwende nur zufällige Effekte, wenn ich Replikation für jeden habe Individuell. Ich habe nur allgemein gefragt. – skan
@BenBolker Vielleicht wahr. Aber dann fühlt es sich immer ein bisschen an, als würde man prahlen. Und für die meisten Fragen, die sich um "lme4" drehen, sind Sie normalerweise die größere Autorität. – Henrik