2016-03-18 8 views
0

Ich habe einige ernste Schwierigkeiten, eine Anzahl von XTS-Serie zu kombinieren, da es eine Fehlausrichtung von Daten gibt, die ich für gut 24 Stunden feststeckte.gtrends date fehlausrichtung in R

Ich versuche eine xts-Serie von wöchentlichen Daten mit Daten zu kombinieren, die mit gtrends in R heruntergeladen werden. Das Problem ist, dass die Daten von gtrends nicht konsistent alle 7 Tage genommen werden, aber wenn sich die Monate ändern, sind es manchmal 6 oder 8 Tage zwischen den Beobachtungen. Das hindert mich daran, die Datensätze zu kombinieren, da die Daten für einige Monate nicht übereinstimmen. Ich hoffte daher, dass jemand mir einen Hinweis geben könnte, wie man Google-Daten über Google Grants gleichmäßig verteilt oder wie man den Spielraum eines Tages beim Zusammenführen von Datensätzen einräumt (so dass die Daten für Daten 2012-03-06 und 2012-03 -07 wird kombiniert).

siehe unten Ein Beispiel für die Verlagerung:

merge(g.trend, Join.weekly) 

2013-08-23  23   59 
2013-08-30  22   77 
2013-09-06  22   64 
2013-09-13  21   58 
2013-09-20  21   69 
2013-09-27  21   90 
2013-10-04  21   56 
2013-10-11  21   64 
2013-10-18  21   45 
2013-10-25  20   43 
2013-11-01  NA   76 
2013-11-02  20   NA 
2013-11-08  NA   77 
2013-11-09  22   NA 
2013-11-15  NA   59 
2013-11-16  22   NA 
2013-11-22  NA   71 
2013-11-23  20   NA 
2013-11-29  NA   70 
2013-11-30  19   NA 

Vielen Dank.

+0

Können Sie Beispiele für die Abfragen bereitstellen, die Sie mit gtrends ausführen? Verwenden Sie das Paket 'gtrendsR'? –

Antwort

0

Als Workaround können Sie Daten pro Tag herunterladen und Wochen in Übereinstimmung mit Ihren Messungen aus dem anderen Datensatz definieren. Jetzt Aggregieren Sie die Trends-Daten. Wenn Sie mit Daten von mehr als 3 Monaten zu tun haben, sollten Sie Ihre Segmente vorher wie hier beschrieben neu skalieren: http://erikjohansson.blogspot.de/2014/12/creating-daily-search-volume-data-from.html http://erikjohansson.blogspot.de/2014/05/daily-google-trends-data-using-r.html