Grails 2.4 nun mit dem Asset-Pipeline für die Verwaltung und Verarbeitung von statischen Vermögenswerte in Grails-Anwendungen anstelle der Systemressourcen. Das ist ziemlich neu und es gibt noch nicht viel Doc im Internet.Grails Asset Pipeline-System mit 3rd-Party-Libs
Meine Frage ist, wie man 3rd-Party-Bibliotheken korrekt behandelt?
Zum Beispiel die select2 (http://ivaynberg.github.io/select2/) Bibliothek mit allen ihren .css, .js, Bilddateien in einem einzigen flachen Ordner.
Sollte ich die verschiedenen Dateitypen in die entsprechenden Unterordner assets/javascripts/
, assets/stylesheets/
usw. kopieren? Was tun mit Dateien, die nicht wirklich einen eindeutigen Speicherort haben wie die .json-, Text- oder doc-Dateien?
Sollte ich einen Ordner vendors/select2/
erstellen? Wo, in assets/
oder in web-app/
? Und dann, wie sollte ich alle notwendigen Dateien von meinen GSPs laden?
Diese Lib wird auch nur in einer Formularansicht benötigt und sollte daher nur geladen werden, wenn sie benötigt wird.
Sie auch diese Struktur mit nutzen können Bower, nicht wahr? – genuinefafa
Excellent beraten, dass sollte ein Teil des offiziellen Dokuments sein. Die Verwendung eines Manifests für jede Lib würde helfen, weiter zu skalieren, wenn Sie mehr als zwei Bibliotheken haben. 'bower' hat eine schöne Stelle in diesem Bild, obwohl du noch Sachen von bower_components in Assets kopieren musst. – youri
Ich benutze Bower für meine Front-End-Assets und Ihr Github-Projekt hat immens geholfen. – dspies