HTTP-Fehler haben standardisierte Antwortstrings, die ihren numerischen Codes zugeordnet sind. Z.B. 404 "Nicht gefunden" oder 500 "Interner Serverfehler". Aus der RFC ist klar, dass diese Zeichenfolgen nicht relevant für die Erkennung des Fehlers sind (nur der numerische Code ist), sondern fummelt mit z. Tornado ist klar, dass der Grund automatisch aus dem Fehlercode generiert wird, und der Grund-Parameter in der HTTPError-Klasse vorhanden ist (gemäß den Dokumenten), um nicht-standardmäßige Codes zu verwenden, was bedeutet, dass Sie im Allgemeinen nicht verwendet werden sollen.Ist es eine gute Übung, die Grundphrase einer HTTP-Antwort zu ändern?
Meine Frage ist: ist es gute Praxis, die Grundzeichenfolge zu etwas spezifischer für den tatsächlichen Fehler zu ändern, z. "500 Verbindung zur Back-End-Datenbank nicht möglich" oder "500 Festplatte ist in Flammen", oder wird diese Vorgehensweise nicht empfohlen, sollte der Fehler "500 Internal Server Error" bleiben und zusätzliche Informationen in der Nutzlast enthalten sein?
Die Frage ist, wer diese Informationen verwenden würde. Typische Clients werden nichts mit den Informationen tun, vielleicht nicht einmal den Wert für den Benutzer anzeigen. Wenn Sie einen benutzerdefinierten Client haben, von dem Sie wissen, dass er diese Informationen in irgendeiner Weise verwendet, liegt es mehr oder weniger an Ihnen, was damit zu tun ist. – deceze
Angenommen, ich entwickle meinen eigenen Client. @deceze –
Nun, dann ist es nur zwischen Ihnen und Ihrem Server, Baby. Nur du und dein Server ...;) – deceze