Entschuldigung, wenn dies bereits beantwortet wurde. Ich habe ein wenig gesucht, konnte aber nichts finden.Zweck der Toleranz bei der Verwendung von violatededits in R
Ich verwende das editrules
-Paket in R - und validierte einige Regeln mit violatedEdits
. Beim Überprüfen der Hilfeseite ist mir aufgefallen, dass es ein Toleranzargument gibt. Kann mir bitte jemand erklären, wofür dieses Toleranzargument verwendet wird?
Es gab ein Beispiel in meinen Vorlesungsnotizen, das die Toleranz auf 0,000001 änderte, wenn überprüft wurde, ob die Summe zweier Werte gleich einem dritten Wert war. Es sieht so aus, als wären dort einige NA-Werte und einige fälschlicherweise gemeldet. Sobald die Toleranz auf den oben genannten Wert gesetzt wurde, meldet violatedEdits
, dass die Regel nicht verletzt wird. (und meldet auch, wie viele aufgrund fehlender Werte an NA bewertet wurden).