2010-07-08 19 views
15

Kann jemand helfen, die Details zu erklären, wie man Indy 10 deinstalliert und den neuesten Build installiert? Ich fand es http://indy.fulgan.com/ZIP/IndyTiburon.zipSchritt für Schritt Upgrade von Indy 10 in Delphi 2009

Es gibt eine similar question, aber keine befriedigende Antwort, nur einige Kommentare vom Benutzer, der gefragt hat, aber das ist kein Schritt für Schritt Anleitung.

Warum gibt es dafür kein Werkzeug?

+2

Indy hatte früher einen automatischen Installer, aber dieser wurde von AtoZed gepflegt und wird nicht mehr unterstützt. Wir planen, den Installationsprozess in Indy 11 zu rationalisieren und unseren eigenen Installer zu schreiben. –

+0

@RemyLebeau Ich bin zurück auf dieser Frage nach 3,5 Jahren. Ich habe in http://indy.fulgan.com/Getting%20the%20latest%20Indy%2010%20snapshot%20using%20Tortoise%20SVN.pdf gelesen, dass ich jetzt Tortoise benutzen muss, um Indy zu bekommen. Ich tat dies und jetzt werde ich versuchen, die Schritte in der akzeptierten Antwort zu wiederholen. Wie kann ich herausfinden, welche Indy-Version im Stammordner ist? – LaBracca

+0

Sie können Tortoise (oder einen anderen SVN-Client) verwenden, um direkt auf den SVN-Server von Indy zuzugreifen, aber das ist keine Voraussetzung. Fulgan verwaltet einen nächtlichen .zip-Snapshot des aktuellen Trunks, den Sie stattdessen herunterladen können. Weitere Informationen finden Sie in [Indys SVN-Anweisungen] (http://indyproject.org/Sockets/Download/DevSnapshot.aspx). –

Antwort

15

ich das tat vor kurzem habe ich es vor dem Jahr 2007 durchgeführt und hatte viele Probleme, aber diesmal in D2010 gut ... es ging wirklich

Annahmen:

  1. Der Indy BPL der in dem Behälter Ordner gespeichert
  2. DCP und DCU werden im Ordner lib \ Indy10 gespeichert
  3. Quellcode ist Quelle \ indy \ Indy10 (dann haben Sie Kern/Protokoll/System 01.235.Unterordner)

Anfahrt:

Also nahm ich die BPL/DCP/DCU-Dateien und rettete sie an einem sicheren Ort (für alle Fälle) I umbenannt den Kern/Protokoll/Systemordner core.old /protocol.old/system.old ich kopiert dann die Kern/Protokoll/Systemordner aus dem indytiburon.zip in source \ indy \ Indy10 Ordner

Nun haben die Pakete in der folgenden Reihenfolge gebaut werden:

System - Kern - Protokoll - d clCore - dclProtocol

Öffnen Sie für Delphi 2009 die Pakete, deren Namen in enden; für Delphi 2010, .

Ich öffnete jedes Paket, dann in den Optionen habe ich den vollständigen Pfad zu lib \ Indy10 \ in die DCP-und Unit-Ausgabe Verzeichnisfelder eingefügt, und den vollständigen Pfad zu bin \ in das Paket Ausgabeverzeichnis Feld.

Dann bin ich built die Pakete. Für die dcl-Pakete habe ich auch installed.

Sicherlich für 2010 ging es ohne Probleme!

+2

Wenn Sie die von Delphi bereitgestellten Einheiten und Pakete ersetzen möchten, sollten Sie auch die Debug-Versionen ersetzen. Andernfalls erhalten Sie Einheitenkonflikte, wenn Sie die Linker-Option "Debug-DCUs verwenden" aktivieren. Persönlich würde ich nur eine separate Kopie von Indy verwenden und die von Delphi bereitgestellten Dateien in Ruhe lassen. –

+0

Ahh, ich habe diese verdammten Debug-Dcu's vergessen ... –

+2

Ich habe Indy erfolgreich installiert und folge deinen Anweisungen. Können Sie mir Debug-DCUs nennen? Was ist dafür zu tun? Bis jetzt kann ich mein Projekt erstellen und die Fehler, die ich hatte, um Indy nicht zu aktualisieren, verschwanden. DIESE INFO SOLLTEN IN BIG FONT AUF INDY WEBSITE !!! – LaBracca