2016-05-19 10 views
0

Ich habe vor kurzem GraphDB zum Speichern meiner Ontologie installiert. Ich möchte Zugriff auf dbpedia erhalten, um Informationen mit Hilfe von graphDB mit SPARQL-Abfrage zu erhalten. Zum Beispiel:dbpedia graphDB semantische DB

SELECT distinct ?airport ?label ?RR 
WHERE { 
     dbpedia:London geo-pos:lat ?latBase ; 
         geo-pos:long ?longBase . 
     ?airport omgeo:nearby(?latBase ?longBase "50mi"); 
       a dbp-ont:Airport ; 
       ff:preferredLabel ?label ; 
       om:hasRDFRank ?RR . 
} ORDER BY DESC(?RR) 

Wenn ich diese Abfrage mit graphDB ausführen möchte, was muss ich tun?

Muss ich die rdf-Datei in meine db herunterladen?

screenshot

+0

haben Sie versucht, die rdf-Datei in Ihre db herunterzuladen? – MayK

+0

Nein Ich möchte Abfrage an dbpedia von GraphDB senden, ich möchte Informationen aus dem Web abrufen, ohne es in meiner DB zu speichern. – sirine

Antwort

1

Ich glaube, Sie über den Zweck der GraphDB ein Missverständnis haben. Graphdb ist die TripleStore-Datenbank und die Workbench (die Webschnittstelle, die Sie verwenden) ist nur ein Tool, das Abfragen an die Datenbank sendet. Dies hat zur Folge, dass zum Beispiel omgeo: in der Nähe ein spezielles Prädikat (think vendor extension) existiert, das nicht zur Standardabfragesprache gehört und nur in GraphDB funktioniert.

Wenn Sie die Daten nicht in Ihrer Datenbank speichern und externe Speicher abfragen möchten (Sparql-Endpunkte), können Sie föderierte Sparql-Abfragen verwenden. Überprüfen Sie die Spezifikation https://www.w3.org/TR/sparql11-federated-query/#simpleService für weitere Informationen.