2009-06-10 9 views

Antwort

0

Ja, das hängt von dem Paradox ADODB-Treiber ab, den Sie in Ihren Fenstern installiert haben.

Beispiele:

Für Paradox 5.x mit Microsoft Jet OLEDB 4.0-Treiber:

r"Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0;Data Source=c:\myDb; 
Extended Properties=Paradox 5.x;" 

Für Paradox 5.x-Treiber mit Microsoft Paradox ODBC:

r"Driver={Microsoft Paradox Driver (*.db)};DriverID=538;Fil=Paradox 5.X; 
DefaultDir=c:\pathToDb\;Dbq=c:\pathToDb\;CollatingSequence=ASCII;" 

Für Paradox 7.x, unter Verwendung von Paradox ODBC-Treiber von Microsoft:

r"Provider=MSDASQL;Persist Security Info=False;Mode=Read; 
Extended Properties='DSN=Paradox;DBQ=C:\myDb;DefaultDir=C:\myDb;DriverId=538; 
FIL=Paradox 7.X;MaxBufferSize=2048;PageTimeout=600;';Initial Catalog=C:\myDb;" 

Da Sie wahrscheinlich den ODBC-Treiber sowieso verwenden werden, empfehle ich Ihnen dringend pyodbc stattdessen zu verwenden. Es scheint besser unterstützt als Adodbapi und ist auch plattformübergreifend.

Denken Sie daran, dass Sie auf den Ordner zeigen müssen, der die .db-Dateien enthält, nicht auf die .db-Datei.