Ich benötige eine Möglichkeit, die Werte aus einer Prognose zu drucken.Abrufen von Vorhersagepunktschätzungen und -intervallen aus einer Prognose mit Prognosepaket
Ich muss den dunkelblauen Linienwert und, wenn möglich, die Werte aus dem grauen Bereich im Bild unten drucken.
Wie lautet der Code zum Drucken dieses Werts oder zum Drucken von 2019-Vorhersagewerten?
library(forecast)
timese <- ts(WWWusage, start = c(2008, 1), end = c(2016, 1), frequency = 12)
### Structural Time Series Model
# Trend likelihood
fit <- StructTS(timese, "trend")
### Make the plot
plot(forecast(fit, level = c(70, 90)),
sub = "Confidence Interval 70% ~ 90% or Determined by user",
ylab = "Y Axis Variable",
main = "Forecast Linear Structural Model @ Trend-Wise",
ylim = c(0, 400))
Vielen Dank Alter. Könntest du mich etwas fragen, was die Bedeutung von "Lo 70" "Hi 70" und so weiter ist? –
Sie sind die unteren und oberen Grenzen der Prädiktionsintervalle (PI). Im Wesentlichen, indem Sie 'level = c (70, 90)' angeben, sagten Sie, dass Sie ein Modell mit 70. und 90. [Prädiktionsintervallen] (https://en.wikipedia.org/wiki/Prediction_interval) anpassen können. Formal ist ein PI ein Intervall, das einer noch nicht beobachteten Zufallsvariablen zugeordnet ist, mit einer spezifizierten Wahrscheinlichkeit der Zufallsvariablen, die innerhalb dieses Intervalls liegt. In diesem Beispiel gebe ich für März 2016 ein Intervall von 90% zwischen 227 und 253 ein. Der tatsächliche Wert für März 2016 sollte innerhalb dieses Intervalls mit der Wahrscheinlichkeit 0,90 liegen. – JasonAizkalns