2012-04-11 6 views
6

Sagen wir, ich möchte eine andere DB als Mongo in Meteor Back-End verwenden und auch eine Visualisierung lib wie D3.js am Front-End verwenden. Ist das im Moment möglich? Wie komplex wäre es, wenn ich es nicht selbst hinzufüge? DankeUnterschiedliche DB und Frontend für Meteor

+0

Sie können so ziemlich jedes _ Frontend-Zeug verwenden, das Sie wollen (Hölle, können Sie Flash oder Silverlight [Schauer] verwenden) zusammen mit Meteor; Was das Backend betrifft, habe ich keine Ahnung, ich habe versucht, mich selbst zu finden, was mich zu deiner Frage gebracht hat. – jlarson

Antwort

1

https://github.com/meteor/meteor/tree/master/packages/mongo-livedata Die Dokumentation zeigt an, dass dies das zu startende Modul wäre, wenn Sie die Datenbankfunktionalität ersetzen möchten.

Sie können eine andere Datenbank für MongoDB ersetzen durch eine serverseitige Datenbanktreiber und/oder eine clientseitige Cache bereitstellt, die eine alternative API implementiert. Der Mongo-Livedata ist ein guter Ausgangspunkt für ein solches Projekt.

- http://docs.meteor.com/#data

0

Werfen Sie einen Blick auf dieses Projekt: https://github.com/austinrivas/meteor-postgresql. Wenn Sie wirklich eine andere Datenbank als Mongo Meteor verwenden müssen, ist die richtige Wahl nicht, es sei denn Sie experimentieren. Sie können immer Daten von einer anderen db zu Mongo aggregieren, was das Leben erleichtern könnte.

Ich habe D3 mit Meteor in Form von angularjs Direktiven verwendet und die Daten gebunden, um die Visualisierungen zu $ ​​scope zu fahren. DDP macht es sehr praktisch, die Daten in den d3-Visualisierungen aktuell zu halten.