2012-12-12 8 views

Antwort

2

Ich bezweifle es sehr. Aller Wahrscheinlichkeit nach müsste die Bibliothek in eine JSF-Komponentenbibliothek konvertiert werden. Es gibt einige Ähnlichkeiten zwischen der Syntax, die verwendet wird, um jede zu definieren, aber der Hauptunterschied ist, dass JSP eine einzelne Java-Klasse verwendet, die als Tag-Handler bekannt ist, um sowohl die Art eines Objekts (dh seine Eigenschaften) zu definieren als auch Markup an den Browser zu senden ist repräsentativ für den Objektstatus. Im Gegensatz dazu verwendet JSF zwei: die Komponente und den Renderer. Die Komponente ist nur die Identität des Objekts; Der Renderer übernimmt die Markup-Generierung. Ein subtilerer Unterschied besteht darin, dass JSP-Tag-Bibliotheken per Konvention als .tld-Dateien gespeichert werden, auf die dann innerhalb der JSP-Seite verwiesen wird. XPages erwartet, dass Komponenten in .xsp-config-Dateien definiert und Renderer in faces-config.xml-Dateien definiert werden. Wenn eine Komponente richtig definiert ist (selbst wenn ihr entsprechender Renderer nicht vorhanden ist), erkennt Designer die Präfix: -Tagsyntax auf jeder Seite zum Zeitpunkt der Erstellung und generiert den entsprechenden Java-Code. Andernfalls lehnt Designer das Tag als ungültig ab und lehnt das Erstellen des Projekts ab.

Zusammenfassend sind JSP-Tag-Bibliotheken meines Wissens nicht in XPage-Apps konsumierbar, können aber als Grundlage für die Erstellung von JSF-Komponentenbibliotheken verwendet werden, die in jeder XPage-App verwendet werden können.

+0

Die interessante Frage: Es gibt [mehrere JSF-Bibliotheken] (http://www.jsfmatrix.net/) da draußen. Können wir diese benutzen? – stwissel