Was die konzeptionelle und technische Nachteile dieser Anforderung/Antwort-Struktur sind:XML innerhalb eines String-Element vs unabhängigen Elementen
A)
<xs:element name="OrderRequest">
<xs:complexType>
<xs:sequence>
<xs:element name="OrderID" type="xs:integer"/>
<xs:element name="OrderType" type="xs:integer"/>
<xsd:element name='OrderAttributes' type='xsd:string'/>
</xs:sequence>
</xs:complexType>
</xs:element>
wo OrderAttributes
Elementfolge in der folgenden XML enthalten Struktur:
<OrderName> xy </OrderName>
<OrderDate> xy </OrderDate>
<OrderDetails> xy </OrderDetails>
....lots of other attributes
Vergleich zu dieser Anfrage/Antwortstruktur
B)
<xs:element name="OrderRequest">
<xs:complexType>
<xs:sequence>
<xs:element name="OrderID" type="xs:integer"/>
<xs:element name="OrderType" type="xs:integer"/>
<xsd:element name="OrderAttributes">
<xs:complexType>
<xs:sequence>
<xs:element name="OrderName" type="xs:string"/>
<xs:element name="OrderDate" type="xs:date"/>
<xs:element name="OrderDetails" type="xs:string"/>
....lots of other attributes
</xs:sequence>
</xs:complexType>
</xs:element>
</xs:sequence>
</xs:complexType>
</xs:element>
Ich brauche Webservice-Schnittstelle für Aufträge Verarbeitung zu entwerfen, und ich über die beiden Alternativen denke oben erwähnt.
Version A, ist generischer, so dass Schnittstelle nicht geändert werden muss, wenn OrderAttributes
Struktur ändert sich in irgendeiner Weise.
Schema-Validierung ist jedoch nicht möglich.
Und meine Frage ist, was sind andere Nachteile im Vergleich zu Version B. Ich bin Analytiker, nicht Programmierer, so kann ich nicht sagen, ob es einen gewissen Einfluss auf Parsing-Anforderungen ist, Code von Vertrag zu erzeugen etc ...